Für Jugendliche stellt ein Auslandsjahr ein wertvolles und einmaliges Erlebnis dar. Neue Kulturen, eine fremde Sprache und ein ungewohnter Alltag stellen sie vor Herausforderungen, lassen sie aber auch enorm wachsen. Was genau ein Auslandsjahr für die persönliche und sprachliche Entwicklung Ihres Kindes bedeutet und welchen finanziellen Aufwand es mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Arten von Auslandsaufenthalten für Ihr Kind
Es gibt verschiedene Optionen für Ihren Nachwuchs, eine Auslandserfahrung zu erleben. Das klassische Auslandsjahr ist besonders beliebt. Dabei sind die Schüler entweder 6 oder 11 Monate in einem fremden Land und leben dort bei einer Gastfamilie oder wahlweise in einem Internat. Die etwas kürzere Option ist eine Sprachreise beziehungsweise ein Sommercamp, was ebenfalls aufs Sprachenlernen ausgelegt ist, aber nur einige Wochen andauert. Sind Ihre Kinder bereits ein wenig älter und haben die Schule abgeschlossen, können sie auch ein Au-pair-Jahr machen oder Work and Travel.
Welche Art des Aufenthaltes für Ihr Kind die richtige Wahl ist, hängt ganz von persönlichen Präferenzen sowie dem Budget ab. Die Finanzierung und Gesamtkosten für die Reise sind ganz unterschiedlich, ein Auslandsjahr in den USA kostet beispielsweise um die 12.000 bis 30.000 Euro. Am besten informieren Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind über die unterschiedlichen Optionen und sprechen offen über die Finanzen und den planerischen Aufwand.
Sprachliche und Persönlichkeitsentwicklung
Während der Zeit im Ausland kann Ihr Kind die neue Sprache unter den besten Bedingungen lernen und essentielle Lebenserfahrungen sammeln. Die erlernten Fähigkeiten werden auch später für berufliche Vorteile und Chancen sorgen und können das Leben Ihres Sprösslings nachhaltig beeinflussen.
Vor allem die sprachlichen Kompetenzen verbessern sich während eines Auslandsjahres immens. Das liegt daran, dass die Austauschschüler die Zielsprache täglich nutzen, sowohl in der Schule als auch im Austausch mit der Gastfamilie. Das führt zu einem schnellen Fortschritt und einem zunehmend wachsenden Wortschatz.
Nicht nur die Sprachkenntnisse verbessern sich während eines Auslandsjahres, Ihr Kind hat auch viel Zeit, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Die Zeit im fremden Land hilft dabei, die Unabhängigkeit, das Selbstbewusstsein und die Problemlösefähigkeit zu trainieren. Das liegt daran, dass Ihr Kind auf sich allein gestellt ist und neuartige Situationen ohne Sie als Eltern meistern muss. Anfangs kann es sein, dass es den Schülern schwerfällt, ohne ihre Eltern zu agieren, mit der Zeit fällt es ihnen jedoch immer leichter. Neben diesen Aspekten verbessert sich auch die Fähigkeit, andere Kulturen zu verstehen und die natürliche interkulturelle Kompetenz. Diese Kompetenz kann auch später bei der Jobsuche immense Vorteile bedeuten, da immer mehr Firmen international aufgestellt sind und das Arbeiten in interkulturellen Teams gefördert wird.
Vorbereitung von Eltern und Kind
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer positiven Erfahrung im Ausland. Sowohl Sie als Eltern als auch Ihr Kind können einige Tipps befolgen, um für die Zeit bereit zu sein. Einige wichtige Tipps sind:
- Die Erwartungen und Ziele der Eltern und des Schülers an das Auslandsjahr sollten geklärt werden. Vor allem in Bezug auf den Kontakt zwischen den Familienmitgliedern treten immer wieder Unstimmigkeiten auf, die mit einer frühzeitigen Kommunikation darüber verhindert werden können.
- Offene Gespräche über Herausforderungen wie Heimweh und mögliche Ängste können den Jugendlichen dabei helfen, sich auf diese Gefühle vorzubereiten.
- Falls nötig, sollte vor dem Aufenthalt eine sprachliche Vorbereitung stattfinden. Viele Schüler können bereits aus der Schule recht gutes Englisch, wenn die Reise aber in ein anderssprachiges Land geht, können oftmals erste Schwierigkeiten auftreten, die mit einer guten Vorbereitung verhindert werden.
- Sie als Eltern müssen lernen loszulassen und Ihrem Kind den Freiraum zu geben, alleine und selbstständig in die Welt zu ziehen. Das ist nicht immer leicht, wird Ihrem Kind aber sehr weiterhelfen.
Generell ist der wichtigste Faktor eine offene, effektive und ehrliche Kommunikation. Wenn Sie sich gemeinsam austauschen und Ihrem Nachwuchs immer ein offenes Ohr schenken, können Sie sich ideal auf die Auslandszeit vorbereiten.